Im Einsatz für Arten und Biotope

Artenschutz und Biotoppflege stehen im Frühjahr im Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Auftakt in diesem Jahr war die Freistellung einer alten Trockenmauer an der „Blinden Seite" zwischen Schiefermühle und Burgwaldkaserne.

 

An einem mit Holunder, Weißdorn und Heckenrosen zugewachsenen Weg hatten unsere Mitglieder eine bis zu zwei Meter hohe und 30 Meter lange Mauer aus Natursteinen entdeckt. Sie bietet bei Besonnung Reptilien und Insekten einen wertvollen Lebensraum. Dazu haben wir die umliegenden Flächen in einem großen Arbeitseinsatz am 14. Januar entbuscht. Trotz Dauerregen waren wir mit insgesamt 10 Leuten aktiv, um die Gehölze abzusägen und das Astmaterial abzutragen. Einzelne alte Weißdornbüsche wurden erhalten. Durch regelmäßige Schafbeweidung wollen wir das Trockenbiotop auch langfristig erhalten.

 

In den nächsten Wochen planen wir weitere Landschaftspflegeeinsätze zur Wiederherstellung einer Obstwiese mit fast 100-jährigen Apfelbäumen, zur Kopfweidenpflege und Gehölzentnahme auf Sonderbiotopen. Die nächsten Termine sind am:

  • Samstag, 28. Januar
  • Samstag, 11. Februar
  • Samstag, 25. Februar

Treffpunkt ist jeweils um 14 Uhr am Naturschutzhaus Auf der Burg (gegenüber Liebfrauenkirche) zur Bildung von Fahrgemeinschaften. An den anderen Samstagen im Januar und Februar werden in Kleingruppen Nistkästen gereinigt, Obstbäume geschnitten oder Höhlen und Stollen kontrolliert.

 

Wir freuen uns über viele helfende Hände!

Druckversion | Sitemap
© NABU/Naturschutzjugend Frankenberg